PANDA

Die PANDA-Strategie ist ein praktischer Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Pathological Demand Avoidance (PDA) im Autismus-Spektrum. Sie basiert auf dem Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen von PDA-Betroffenen und bietet einen einfachen Leitfaden für den Umgang mit den besonderen Merkmalen dieser neurodivergenten Ausprägung. In diesem Artikel werden die Grundprinzipien der PANDA-Strategie vorgestellt und erläutert, wie sie im Alltag angewendet werden können.

Herkömmliche Unterstützungsstrategien, einschließlich derjenigen, die häufig für Autismus empfohlen werden, sind bei einem PDA-Profil von Autismus oft unwirksam und kontraproduktiv. An die Stelle von Struktur, Routine, festen Grenzen, Lob, Belohnungen/Konsequenzen tritt ein personenzentrierter Ansatz, der auf Verhandlung, Zusammenarbeit und Flexibilität beruht.

AbkürzungEnglischDeutsch
PPick BattlesKämpfe weise auswählen
AAnxiety ManagementAngstmanagement
NNegotiation & CollaborationVerhandlung & Zusammenarbeit
DDisguise & manage demandsAnforderungen verschleiern & managen
AAdaptationAnpassung

P – Pick Battles

  • Regeln minimieren
  • Auswahl und Kontrolle ermöglichen
  • Gründe erklären
  • akzeptieren, dass manches einfach nicht geht

A – Anxiety Management

  • Weg des geringsten Widerstands wählen
  • Unsicherheit reduzieren
  • zugrundeliegende Angst und soziale/sensorische Herausforderungen
    erkennen
  • vorausdenken herausforderndes Verhalten als Panikattacken behandeln: hindurchhelfen & weitermachen

N – Negotiation & Collaboration

  • ruhig bleiben
  • Herausforderungen proaktiv und gemeinsam lösen
  • Fairness & Vertrauen als Basis

D – Disguise & manage demands

  • Bitten/Aufforderungen indirekt formulieren
  • aktuelle Toleranz für Anforderungen ständig beobachten & Anforderungen dementsprechend anpassen
  • Dinge gemeinsam machen hilft

A – Adaptation

  • Humor, Ablenkungen, Neuartigkeit & Rollenspiel probieren
  • flexibel sein
  • einen Plan B parat haben
  • viel Zeit ermöglichen
  • Gleichgewicht zwischen „geben und nehmen“ herstellen

Quellen