Fachpublikation zu PDA in der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik

Wir freuen uns sehr, unsere erste wissenschaftliche Publikation zum Pathological Demand Avoidance (PDA) in der renommierten Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik ankündigen zu dürfen. Dieser Beitrag wurde in der Zusammenarbeit von Dr. med. N. A. Chou-Knecht (Psychiaterin, Co-Präsidentin FAPDA) und R. Götz (Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Vorständin FAPDA) geschrieben und stellt einen wichtigen Meilenstein für die … Mehr lesen

FAPDA zu Gast bei der Autismus-Fachtagung in Halle am 10.05.2025

„Autismus – Erleben und Verhalten – Bewältigungserfahrungen von Menschen im Autismus-Spektrum“. Unter diesem Motto veranstaltete die Autismusambulanz Halle gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 10.5.2025 einen Fachtag. Elisabeth Carl und Carina Rettberg haben nachmittags zwei Workshops zum Thema  „PDA-Profil im Autismus-Spektrum“ angeboten, die unter anderem von sehr vielen pädagogischen Fachkräften besucht wurden. Das Interesse war … Mehr lesen

Zweiter deutscher PDA-Fachtag am 12.04.2025

Saskia Susanne Neu und Hartwig Fuchs, die Inhaber des Hamburger Perspektivwechsel Media Verlags, luden am Samstag, 12. April inKooperation mit dem Verein Autismus Hamburg e. V. zum zweiten PDA-Fachtag ein, dieses Mal fand dieser in Berlin statt. Auch FAPDA war mit einem Stand präsent und informierte interessierte Eltern und Fachpersonen in persönlichen Gesprächen über PDA. … Mehr lesen

Sechs Beiträge zum Thema PDA von Prof. Tony Attwood und Dr. Michelle Garnett

(übersetzt von Sigrid Andersen, Saskia Paasch & Mirjam Simon)Teil 1 – Warum Information zu PDA so wichtig ist und was wir derzeit wissen: https://autismusinfo.com/pda/ Teil 2 – Was ist PDA:https://autismusinfo.com/was-ist-pda/ Teil 3 – Derzeitiges Verständnis und zukünftige Forschungsrichtungen: https://autismusinfo.com/pda-derzeitiges-verstaendnis-und-zukuenftige-forschungsrichtungen/ Teil 4 – Was sind Anforderungen?:https://autismusinfo.com/pda-was-sind-anforderungen/ Teil 5 – Diagnose und Unterstützung:https://autismusinfo.com/pda-diagnose-und-unterstuetzung/ Teil 6 – PDA … Mehr lesen

Übersehen und missverstanden

Autor Katrin Hansch Beschreibung Der zweite Teil des Artikels taucht tiefer in die Herausforderungen ein, die mit PDA einhergehen. Anhand von Geschichten wie der des Jungen Elias oder des symbolischen Panda Paul wird gezeigt, wie Betroffene scheinbar alltägliche Erwartungen als überwältigende Bedrohungen empfinden. Der Text reflektiert die gesellschaftlichen Vorurteile, den Mangel an Unterstützung und die … Mehr lesen

Der Panda in dir

Autor Katrin Hansch Beschreibung Der Artikel beleuchtet das Leben eines Kindes mit PDA (Pathological Demand Avoidance). Mit Einblicken in den Alltag der Familie, Experteninterviews und praktischen Tipps wird erklärt, wie PDA-Betroffene Anforderungen als echte Bedrohung empfinden und welche Strategien Eltern und Fachleute entwickeln können, um ihnen zu helfen. Ein bewegender Blick auf die Herausforderungen und … Mehr lesen

Brief an ASS-Abklärungsstellen

Pathological Demand Avoidance (PDA) – ein im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannter Symptomkomplex Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die ICD-11[1] hat in ihrem Kapitel über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) den relevanten Aspekt aufgenommen, dass gewisse Personen im Autismus-Spektrum eine sehr auffällige Vermeidung von Anforderungen (Demand Avoidance) zeigen. Außerdem wird festgehalten, dass Personen mit ASS oft ein störendes … Mehr lesen